Vertreter*innen des DK

Über uns

Das Organisationsteam des Driburger Kreises besteht aus drei Vertreter*innen aus der Wissenschafts-, Technik- und Medizingeschichte aus dem akademischen Mittelbau

Was wir tun

Wir organisieren die Jahrestagung des DKs, koordinieren den Call for Papers und stellen das Programm zusammen. Zusätzlich gestalten wir die Website und haben noch das ein oder andere Veranstaltungshighlight in Planung. Die Organisation wird ehrenamtlich von Early-Career-Forschenden übernommen und ist eine gute Gelegenheit, um Erfahrungen für die Planung umfangreicherer/späterer Konferenzen zu sammeln. 

Ihr könnt euch immer gerne an uns wenden, solltet ihr Fragen, Anregungen oder Kritik haben. Derzeit setzt sich unser Team aus Alexander Stöger, Paulina Gennermann und Sophia Wagemann zusammen.

Wie man mitmachen kann

Die offizielle Vertretung besteht traditionell aus drei Vertreter*innen, die die Geschichte der Naturwissenschaften, der Medizin und der Technik abdecken sollen.

Das funktioniert natürlich nicht immer und gerade die (manchmal sehr lange) Einstiegsphase in die akademische Laufbahn zwischen Master und Postdoc ist von vielen unvorhersehbaren Elementen geprägt.

Deswegen haben die Organisator*innen des DK ihr Amt nicht für eine festgelegte Zeit inne, sondern können jederzeit zurücktreten. Bei den jährlichen DK Tagungen wird dann, sofern eine Position frei wird, ein*e neue*r Vertreter*in gewählt. 

Willst Du uns unterstützen, kannst Du Dich bei dieser Gelegenheit (oder im Vorfeld) zur Wahl aufstellen lassen. Wenn Du anderweitig Interesse hast, uns zu unterstützen, zum Beispiel bei der Veranstaltungsorganisation, nimm gerne Kontakt mit uns auf!

Vertreter*innen des Driburger Kreises

Meet the Team

Wir vertreten den Driburger Kreis und organisieren das jährliche Treffen sowie andere Veranstaltungen im Rahmen der Early Career Scholar-Förderung. Bei Fragen kannst Du Dich gerne an uns wenden!

Sophia Wagemann

Doktorandin, Universität Leipzig

Sophia promoviert bei Prof. Maren Möhring an der Universität Leipzig zur Geschichte der Antibabypille und ihren Nebenwirkungen in DDR und BRD zwischen 1960 und 1980.

Paulina S. Gennermann

Postdoc, Universität Heidelberg

Paulina ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin bei Prof. Dr. Karen Nolte und beschäftigt sich neben der Geschichte der Aromastoffindustrie mit der Geschichte der Psychopharmakologie im 20. Jahrhundert.

Alexander Stöger

Postdoc, Universität des Saarlandes

Alexander ist Postdoc am Cluster für Europaforschung – CEUS. Er beschäftigt sich mit epistemischen Überlegenheitsnarrativen in den frühen Kolonialausstellungen europäischer Nationalmuseen im Langen 19. Jahrhundert.