Veranstaltung
Driburger Kreis
Dieses Jahr vor Ort vom Dienstag, 20. September, bis zum Mittwoch, 21. September in Erfurt
Dieses Jahr fand der Driburger Kreis vor Ort in Erfurt vom Dienstag, 20. bis Mittwoch den 21. September statt. Vorab fanden sich einige Teilnehmende Montagabend für ein gemütliches Beisammensein und Kennenlernen in einem Restaurant in Erfurt zusammen.
Informationen zum Workshop “Von der Diss zum Buch” sowie das Programm finden sich weiter unten auf dieser Seite.
REALITY CHECK
Fit for short-term Funding
Workshop zu Kurzzeitfinanzierungsmöglichkeiten im Ausland
Montag, 11.09.2023 um 17:00 – 18.30 Uhr
Universität Ingolstadt, Medizinhistorisches Museum
Hast du dir überlegt, einen Teil deiner Promotion im Ausland zu verbringen? Haben Quellen, die außerhalb Deutschlands zu finden sind, eine wichtige Stellung in deiner Dissertation? Du findest bei der Suche nach ForschungsaAufenthalten vereinzelte Tipps aber keinen richtigen Überblick? Dann ist dieser Workshop, ausgerichtet vom Driburger Kreis, genau das richtige für dich!
Außerhalb großer Finanzierungsprogramme wie etwa der DFG gibt es vielfältige Möglichkeiten, durch kleinere Grants eine Zeit im Ausland zu verbringen. Aufenthalte werden immer zentraler für Forschungskontakte ermöglichen Einblicke in Wissenskulturen auch über den deutschen Sprachraum hinaus. Außerhalb großer Finanzierungsprogramme wie etwa von der DFG gibt es vielfältige Möglichkeiten, durch kleinere Grants eine Zeit im Ausland zu verbringen. Veranstaltungen zu AuslandsaufenthaltenInfoveranstaltung fokussieren sich aber oft auf fächerübergreifende breit angelegte Austauschprogramme. Grants, die etwa ermöglichen, einen bestimmten Quellenbestand einzusehen oder den Aufenthalt an einem inhaltlich passgenauen Lehrstuhl oder Forschungsinstitut zum Ziel haben, werden kaum thematisiert. Insbesondere Dabei gibt es gerade in der Wissenschaftsgeschichte gibt es jedoch vielefältige ChancenMöglichkeiten, den eigenen Forschungshorizont mit einem Auslandsaufenthalt zu erweitern. – sofern man diese kennt. Bei unserem Workshop möchten wir euch einige Programme vorstellen, die speziell Wissenschaftshistoriker*innen helfen, Wege ins Ausland zu finden – von der Suche nach konkreten Grants bis hin zu den damit einhergehenden bürokratischen Alltagsherausforderungen die damit einhergehen.
Der Workshop findet im Vorfeld des Driburger Kreises, am Montag, den 11. September um von XXX 17 bis 18 Uhr im Medizinhistorischen Museum Ingolstadt, statt. Wenn du teilnehmen möchtest, fülle das Registrierungsformular unten aus . Wenn du bereits jetzt konkrete Fragen hast, kannst du sie uns gerne im Vorfeld über das Formular oder direkt per E-Mail an info@driburgerkreis.de mitteilen. Gleichermaßen kannst du dich gerne melden, solltest du selbst bereits Auslandserfahrung haben und diese mit den anderen Teilnehmer*innen teilen wollen.
Universität Erfurt
Veranstaltungsraum
Der Workshop und der Driburger Kreis finden im Raum D07 im 4. Stock des Gebäudes LG4 der Universität Erfurt statt, gelegen an der Max-Weber-Allee.
Vom Hauptbahnhof ist die Universität am besten mit den Straßenbahnlinien 3 und 6 und der Haltestelle "Universität" zu erreichen.
Vom Hotel Alt-Erfurt sind es ca. 10 min zu Fuß oder mit den Straßenbahnlinien 3 oder 6 von der Haltestelle Bergstraße ca. 6 min an der nordhäuser Straße entlang.
Programm
Driburger KReis
Dienstag
10:00 - 10:30 Uhr
Einführung
10:30 - 11:00 Uhr
Der Krötenküsser und der Skandal um die Brunftschwielen
Sandra Klos
11:30 - 12:00 Uhr
Die obrigkeitliche Durchdringung und Aushandlung des Fahrradwesens in Bayern Ende des 19. Jahrhunderts
Elias Blüml
13:30 - 14:00 Uhr
Ernst Haeckel als Botaniker
Elisabeth Müller
14:00 - 14:30 Uhr
Der Lyzeumsprofessor Karl Stöckl – Ein Wissenschaftspopularisierer und -multiplikator am Anfang des 20. Jahrhunderts
Torsten Bendl
14:30 - 15:00 Uhr
Wie kam der Forsch ins Labor? Die Gaswechseluntersuchungen der Ärztin Rahel Plaut von 1919-1924 und was Schüler heute noch von den Versuchen der Physiologin lernen können
Doris Fischer-Radizi & Hans Fischer
15:30 - 16:00 Uhr
On migrating frog cells and manuscripts. Das Peer Review Verfahren der Royal Society zwischen 1832 und 1920
Alexander Stoeger
16:00 - 16:30 Uhr
Wissen und Gegenwissen. Dimensionen außerakademischer Gentechnologiekritik in der Bundesrepublik Deutschland, ca. 1986
Eleyne Wenninger
Mittwoch
10:00 - 10:30 Uhr
Der Wandel des Froschlurches in der DDR-Kinderliteratur bis heute. Vom Einfallspinsel zum Umweltaktivisten
Karl Porges & Lisa Gachet
10:30 - 11:00 Uhr
Die dritte Membran. Ein interdisziplinäres Forschungs- und Filmprojekt
Hana Yoo
11:30 - 13:00 Uhr
Abschlussbesprechung und Organisatorisches