Dieses Jahr fand der Driburger Kreis vor Ort in Erfurt vom Dienstag, 20. bis Mittwoch den 21. September statt. Vorab fanden sich einige Teilnehmende Montagabend für ein gemütliches Beisammensein und Kennenlernen in einem Restaurant in Erfurt zusammen.
Informationen zum Workshop “Von der Diss zum Buch” sowie das Programm finden sich weiter unten auf dieser Seite.
Montag, 19.09.2022 um 17:00 – 18.30 Uhr
Universität Erfurt, Raum LG4 D07 (hybrid)
Die Dissertation ist fertig – was nun damit? Der Workshop thematisiert Fragen zum gesamten Publikationsprozess von der Auswahl des Verlags bis zur Rezension des fertigen Buchs und gibt Antworten aus Sicht der Verleger:innen. Wie kontaktiere ich einen Verlag, und wie trifft der seine Entscheidung? Welche Kosten sind zu erwarten, und wie finanziere ich das? Wie schnell muss die Diss auf den Markt, und wie stark überarbeite ich die Fakultätsfassung? Wer ist mein Zielpublikum, und kann ich etwas tun, damit mein Buch rezensiert wird? Der Workshop bietet die Gelegenheit, Informationen und Tipps aus erster Hand zu bekommen, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.
Die Gesprächspartner sind:
Bernhard Kleeberg, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Erfurt, Herausgeber der Schriftenreihe Historische Wissensforschung beim Wallstein Verlag und Herausgeber der NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin
Fabian Krämer, Assistent am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der LMU München und Mitherausgeber der Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
Für eine online-Teilnahme bitte anmelden bei: carola.ossmer@uni-erfurt.de
Organisiert von der Gesellschaft für Gesellschaft der Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT) in Kooperation mit dem Driburger Kreis und der NTM mit Bernhard Kleeberg (Erfurt) und Fabian Krämer (München)
Einführung
Der Krötenküsser und der Skandal um die Brunftschwielen
Sandra Klos
Die obrigkeitliche Durchdringung und Aushandlung des Fahrradwesens in Bayern Ende des 19. Jahrhunderts
Elias Blüml
Ernst Haeckel als Botaniker
Elisabeth Müller
Der Lyzeumsprofessor Karl Stöckl – Ein Wissenschaftspopularisierer und -multiplikator am Anfang des 20. Jahrhunderts
Torsten Bendl
Wie kam der Forsch ins Labor? Die Gaswechseluntersuchungen der Ärztin Rahel Plaut von 1919-1924 und was Schüler heute noch von den Versuchen der Physiologin lernen können
Doris Fischer-Radizi & Hans Fischer
On migrating frog cells and manuscripts. Das Peer Review Verfahren der Royal Society zwischen 1832 und 1920
Alexander Stoeger
Wissen und Gegenwissen. Dimensionen außerakademischer Gentechnologiekritik in der Bundesrepublik Deutschland, ca. 1986
Eleyne Wenninger
Der Wandel des Froschlurches in der DDR-Kinderliteratur bis heute. Vom Einfallspinsel zum Umweltaktivisten
Karl Porges & Lisa Gachet
Die dritte Membran. Ein interdisziplinäres Forschungs- und Filmprojekt
Hana Yoo
Abschlussbesprechung und Organisatorisches
Der Driburger Kreis organisiert regelmäßig Veranstaltungen für Early Careers aus der Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte. Er ist unabhängig und wird geleitet von Early Careers.