Der Driburger Kreis versteht sich als Anlaufstelle für Early Career Akademiker*innen vom Masterstudium bis zur Habilitation. Die jährlichen Treffen des DK sollen Angehörigen dieser Gruppe aus den Fächern der Wissenschafts-, Technik- und Medizingeschichte sowie angrenzender Forschungsfelder die Möglichkeit geben, ihre aktuellen Projekte vorzustellen und von anderen Feedback zu erhalten.
Daher solltest Du folgende Kriterien beachten, wenn Du einen Beitrag für den DK einreichen willst:
Allgemeine Vortragsguidelines
Da der Driburger Kreis für viele die erste Gelegenheit ist, ihre Projekte außerhalb der Heiminstitution einem Fachpublikum vorzustellen – und umgekehrt die Gruppe der Zuhörer*innen divers ist, haben wir ein paar Hinweise zusammengestellt, die Du als Vortragende*r oder Zuhörer*in beim DK beachten solltest, die aber auch darüber hinaus hilfreich sein können.
Eine zugängliche und inklusive Präsentation
Um möglichst viele anregende und hilfreiche Rückmeldungen zu bekommen, solltest Du Deine Präsentation so zugänglich und verständlich wie möglich machen. Beachte dabei folgende Punkte während Deines Vortrags:
Insbesondere, wenn Du PowerPoint oder eine andere Präsentationssoftware nutzt, beachte außerdem, dass Deine Folien gut lesbar sind und Deine Präsentation unterstützen.
Und hier noch ein paar Hinweise zu Quellenangaben, Zitaten und allgemeinen Informationen:
Der Driburger Kreis organisiert regelmäßig Veranstaltungen für Early Careers aus der Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte. Er ist unabhängig und wird geleitet von Early Careers.