Dieses Jahr findet der Driburger Kreis in Lüneburg von Dienstag, 24. bis Mittwoch, 25. September statt. Vorab richten wir am Montag, den 23. September am Spätnachmittag einen Workshop zu Forschungsthemenfindung sowie unseren bewährten Kennenlernabend in einem Restaurant in Lüneburg aus.
Informationen und Anmeldemöglichkeit zum Workshop sowie das Programm und Hinweise zur Unterkunft finden sich weiter unten auf dieser Seite.
Wenn Du am Driburger Kreis in Lüneburg dabei sein willst, melde Dich bitte bis spätestens 20. September über das Anmeldeformular weiter unten an.
Erfahrungsaustausch im Ideenlabor
Montag, 23.09.2024 – 17:00 – 18:30 Uhr
Lüneburg
Du bist auf der Suche nach Deinem nächsten, vielleicht Deinem ersten eigenen Forschungsprojekt, aber Du weißt nicht, wo Du anfangen sollst? Du hast Schwierigkeiten, eine spannende und relevante Fragestellung zu finden? Und Du weißt auch nicht, woher Du wissen sollst, ob das Thema zu groß ist für ein Projekt über mehrere Jahre? Dann ist unser Ideenlabor genau das Richtige für Dich!
Das Ideenlabor ist ein Format, bei dem sich Early Career Wissenschaftshistoriker*innen austauschen, Einblicke in ihren Arbeitsalltag geben und die Möglichkeit zu haben, Themen abseits des Forschungsinhaltes zu diskutieren.
Das Ideenlabor findet am Montag, den 23. September in Lüneburg statt, direkt vor dem Treffen des Driburger Kreises. Anmelden kannst Du Dich über das Formular unten.
Hast du bereits konkrete Fragen oder Themen, die dich besonders interessieren? Dann sende sie uns gerne im Voraus über das Formular oder direkt per E-Mail an info@driburgerkreis.de. Auch wenn Du selbst schon Erfahrungen in der Themenfindung gemacht hast und diese teilen möchtest, freuen wir uns über Deine Nachricht.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch!
Die GWMT vergibt auch in diesem Jahr wieder Reisekostenzuschüsse in der Höhe von 300 Euro für Teilnehmende am Driburger Kreis, die gleichzeitig an der Jahrestagung der GWMT in Lüneburg teilnehmen. Insgesamt stehen max. 7 solcher Reisekostenzuschüsse zur Verfügung, sie werden nach Reihenfolge des Eingangs vergeben. Notwendig ist lediglich, das Antragsformular auszufüllen und bis zum 20. August 2024 an die Schriftführerin der Gesellschaft, Nadine Metzger (nadine.metzger@fau.de) zu schicken.
Registrierung öffnet zum 5. Juli!
[Raum-Nr. C40.530] Workshop: Forschungsthema finden
[Raum-Nr. C40.153] (!) Einführung und Grußwort durch Vertreter:innen der AG Mittelbau
Tierische Abfälle als pharmakologische Wunderzutaten? Beispiele der mittelalterlichen Dreckapotheke aus dem Lorscher Arzneibuch
Annika Retter
Geschichte(n) aus dem Müll: Die Heidelberger Physiologische Sammlung als Schlaglichtauf das Problem ausgesonderter Quellen
Pascal Hopfendorf
Technocratic Bodies: Obstetrik, Frauenbilder und die transkontinentalen Facetten des technokratischen Paradigmas im 20. Jahrhundert
Sarah Anna-Maria Lias Ceide
Eine Pille zu viel –Der schmale Grat zwischen Droge und Medikament
Paulina S. Gennermann
Pflanzenschutzmittel versus Agrargifte: Die Förderung von Pestiziden durch die brasilianische Regierung und kritische Perspektiven in den 1970er Jahren
Mariah Freitas Monteiro
„Die Wissenschaft liegt nicht in der Laterna magica“ –Widerstände, Ausfälle und Probleme bei der Einführung von Projektionsapparaten zur Wissenschaftspopularisierung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
Torsten Bendl
Nutz-, Wild-und Versuchstiere im Spiegel eines misslungenen Fütterungsversuchs, 1946-1952
Sara Müller
Wenn Wissenschaftler:innen ausfallend werden. Polemik und Wahrheit in den Science Wars der 1990er Jahren
Meike Katzek
Vorstellung AG Mittelbau
Abschlussbesprechung und Organisatorisches
Wissen und Gegenwissen. Dimensionen außerakademischer Gentechnologiekritik in der Bundesrepublik Deutschland, ca. 1986
Eleyne Wenninger
Der Driburger Kreis organisiert regelmäßig Veranstaltungen für Early Careers aus der Wissenschafts-, Medizin- und Technikgeschichte. Er ist unabhängig und wird geleitet von Early Careers.