CfP 2024 ist raus: Abfälle, Unfälle, Ausfälle!

Call for Paper 2024 ist raus! Unser Call for Paper für den diesjährigen Driburger Kreis vom 24. bis 25. September in Lündeburg ist raus! Hier findet ihr das volle Abstract. Bitte weitersagen! Verlängerung der Deadline bis Montag, 10. Juni! Abstract Deutsch Die Jahrestagung des Driburger Kreises 2024 widmet sich dem Rahmenthema “Abfälle. Unfälle. Ausfälle.” und richtet den Fokus auf die oft vernachlässigten Aspekte und Konsequenzen wissenschaftlicher Tätigkeiten und technologischer Entwicklungen. Die Konzepte hinter den Begriffen stellen Brüche in einer oft als linear verstandenen Entwicklung des wissenschaftlichen Fortschritts und Erkenntnisgewinns dar. Sie bieten damit die Möglichkeit, ein dynamisches Verständnis von Wissenschaft zu beleuchten und soziale Interaktionen und außer-epistemische Einflüsse miteinzubeziehen. Daneben bieten die subjektiven Interpretationen von Ereignissen oder Produkten als „Abfall“, „Unfall“ oder „Ausfall“ auch das Potential für eine Reflexion der Kategorien und ihrer Zuschreibungen für die Wissenschaft, Medizin und Technik. Abstract Englisch The annual conference of the Driburger Kreis 2024 is dedicated to the general theme of “Waste. Accidents. Failures.” and focuses on the often-neglected aspects and consequences of scientific activities and technological developments. The concepts behind the terms represent breaks in what is often seen as a linear development of scientific progress and knowledge gain. They offer the opportunity to shed light on a dynamic understanding of science and to include social interactions and extra-epistemic influences. In addition, the subjective interpretations of events or products as “waste”, “accident” or “failure” also offer the potential for a reflection on the categories and their attributions for science, medicine, and technology.
Ideenlabor “Praktische Programme & Apps im Akademischen Alltag”

Registriere dich nun für den online Workshop am 27. Mai zum Thema “Praktische Programme & Apps im Akademischen Alltag” und lerne von Deinen Peers neue Tricks und Kniffe!
Workshop “Tacit Knowledge” – Der erste eigene Antrag: Forschungsförderung und eigene Stelle nach der Promotion
Workshop “Tacit Knowledge”: Der erste eigene Antrag: Forschungsförderung und eigene Stelle nach der Promotion Organisation: Mentoringprogramm der Gesellschaft für Gesellschaft der Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT) mit Anke te Heesen (Wissenschaftsgeschichte, HU Berlin) und Jan Müggenburg (Digitale Kulturen, Leuphana Lüneburg) Kontakt: Carola Oßmer (Erfurt/Berlin) carola.ossmer@uni-erfurt.de Donnerstag, 14.9.2023 um 17.00-18.00 Uhr Ort: Ingolstadt, VHS, SR1(hybrid-Teilnahme nach Voranmeldung unter carola.ossmer@uni-erfurt.de) Wie geht es weiter nach der Promotion? Eine Möglichkeit ist, eigene Gelder für Forschungsprojekte und eigene Stellen einzuwerben. Dieser Workshop liefert strategische Hinweise, worauf es bei der Antragsstellung ankommt, insbesondere bei der DFG. Von der Themenauswahl über den Antragstext bis hin zu Antragsformaten mit internationalen Kooperationen teilen eine erfahrene Antragstellerin und eine DFG-Gutachterin ihre Erfahrungen aus der Praxis des Antragstellens und beantworten die Fragen von Promovierenden und Post-Docs. Die Expertinnen sind:Anke te Heesen, Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt Universität Berlin; PI einer International Max Planck Research School; Mitglied des DFG Fachkollegiums Geschichtswissenschaften. Jan Müggenburg, Professor für Digitale Kulturen an der Leuphana Universität Lüneburg und Sprecher des Leuphana Centre for Digital Cultures; PI des DFG Projekts Medien der Assistenz.
Call for Paper 2023 ist da!

Der CfP für den Driburger Kreis 2023 für Ingolstadt ist da!
Arzneimittel und Sucht – Pharmaziehistorische Biennale in Nürnberg April 2023
Tagung Pharmaziegeschichte Arzneimittel Und Sucht – Pharmaziehistorische Biennale In Nürnberg April 2023 Vom 21. – 24. April 2023 findet in Nürnberg die Pharmaziehistorische Biennale unter dem Motto “Arzneimittel und Sucht – Geschichte und Ausblick” statt. Weitere Informationen hier.